Lange Nacht der Museen bis Grimaud (Var, France)

Kulturell ( Ausstellung )

Samstag 17 Mai 2025 bis 19h

Back list
Sprache
Französisch

21. Ausgabe dieses unumgänglichen kulturellen Treffpunkts.

Auch wenn Frankreich heute das schlagende Herz der Europäischen Nacht der Museen ist, sollte man nicht vergessen, dass die erste Veranstaltung dieser Art in Deutschland stattfand. Im Jahr 1997 fand in Berlin auf der so genannten Museumsinsel die Lange Nacht der Museen statt. Die Resonanz und der Erfolg dieser Veranstaltung waren so groß, dass das französische Kulturministerium die Veranstaltung 1999 unter dem Namen "Printemps des musées" (Museumsfrühling) wiederholen wollte. Die französischen Museen wurden aufgefordert, ihre Türen an einem Sonntag im Frühling kostenlos für die Öffentlichkeit zu öffnen.

Auch hier war der Erfolg groß und das Publikum zahlreich, und 2001 war der Museumsfrühling in nicht weniger als 39 Ländern zu Gast. Mit der Unterstützung des Europarats erhielt die Veranstaltung eine europäische Dimension, die sie nicht mehr verlassen sollte. Im Jahr 2005 wurde diese kulturelle Veranstaltung in Frankreich schließlich in eine Museumsnacht umgewandelt, um ein neues Publikum für diese Orte der Kunst und des Wissens zu gewinnen. Angesichts der Originalität des Ansatzes, seiner künstlerischen Strenge und der Begeisterung der Bevölkerung folgten viele Länder des Kontinents Frankreich.

Ist die Europäische Nacht der Museen also nur ein europäisches Phänomen? Das wäre zu kurz gedacht! Die Veranstaltung findet nicht zufällig Mitte Mai statt, sondern weil der Internationale Museumstag, den der Internationale Museumsrat (ICOM) organisiert, (fast) zur gleichen Zeit stattfindet.

Auf dem Programm:
- Vortrag über die Entstehung von Kirchenfenstern von Coline Fabre: Nach ihrem Abschluss 1980 an der École Nationale Supérieure des Métiers d'Art arbeitete sie in mehreren Werkstätten für Kirchenfenster und wurde zehn Jahre lang technische Assistentin von Jeannette Weiss-Grüber, einer Künstlerin, die sich auf die Schaffung zeitgenössischer Kirchenfenster um alte Glasmalereien herum spezialisiert hat. Bis heute hat Coline Fabre die Glasfenster von etwa 30 überwiegend romanischen Gebäuden in ganz Frankreich gestaltet.

Organisiert von der Abteilung Kultur und Kulturerbe.

Rates

Freier Zugang.

Musée du Patrimoine
591 route Nationale
83310 Grimaud
04 22 18 20 90
Öffnung

Samstag, den 17. Mai 2025 um 19 Uhr.